Diese Webseite verwendet Cookies zur Auswertung der Aufrufe. Sie haben auf dieser Webseite die Möglichkeit personenbezogene Daten zu übermitteln. Ihr Besuch auf dieser Webseite kann von externen Unternehmen ausgewertet werden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Tonträger

MUSIK AUS SONDERSHAUSEN

GOTTFRIED HERRMANN
1. Ouvertüre über ein Wiegenlied der Fürstin Mathilde
von Schwarzburg Sondershausen

MAX BRUCH
Quintett für Klavier und Streichquartett g-Moll
2. II. Adagio
3. III. Scherzo. Allegro molto - Trio Lístesso tempo

Violine: Marek Adam Smentek
Violine: Evgeni Vilkinski
Viola: Tereza Simona Luca
Violoncello: Sebastian Hennemann
Klavier - "Liszt-Flügel": Ayako Matuschka

CARL SCHROEDER
4. Tanzspuk. Mitternächtlicher Reigen
für Orchester op. 61

MAX BRUCH
5. Kol Nidrei d-Moll für Violoncello mit
Orchester und Harfe nach hebräischen Melodien op. 47

Violoncello: Sebastian Hennemann

FRANZ LISZT
6. Hamlet. Symphonische Dichtung Nr. 10

MAX BRUCH
Violinkonzert g- Moll op. 26
7. III. Finale. Allegro energico

Violine: Sophie Wang

Loh-Orchester Sondershausen
Musikalische Leitung: Markus L. Frank
(Generalmusikdirektor 2008-2016)

Preis: 15 €

 

Max Bruch (1838 – 1920) Sinfonie Nr. I, Es-Dur, op 28

1. Allegro maestoso
2. Scherzo, Presto
3. Quasi Fantasia. Grave
4. Finale. Allegro guerriero Kol Nidrei, op. 47
5. Adagio für Violoncello und Orchester
Gruß an die heilige Nacht, op. 62
6. Weihnachtshymne für Alt, Chor und Orchester


LOH-ORCHESTER SONDERSHAUSEN – MAX-BRUCH-PHILHARMONIE
GABRIELA ZAMFIRESCU, Alt
HANS-LUDWIG BECKER, Violoncello
ANTON KOLAR, Dirigent

Ludwig Spohr & Max Bruch

Ludwig Spohr
Konzert für Violine und Orchester in Form einer Gesangsszene a-moll op.47 Kadenz Marschner

Allegro molto
Adagio
Allegro moderato

Max Bruch
Konzert für Violine und Orchester g-moll op. 26

Allegro moderato
Adagio
Finale – Allegro energcio
Vorspiel zur Oper Loreley

LOH-ORCHESTER SONDERSHAUSEN
WOLFGANG MARSCHNER, Solist
KARL HEINZ RICHTER, Dirigent

"Zemire und Ator" - Die Schöne und die Bestie - Louis Spohr (1784 – 1859)

Romantische Oper in zwei Aufzügen nach Jean Francois Marmontel
Neu bearbeitet von Johann Jakon Ihlée

Die Handlung spielt im Orient, etwa um 1780.

Handelnde Personen:

AZOR, ein persischer Prinz, wegen seiner Eitelkeit in eine abschreckende Gestalt verzaubert

SANDER, ein Perser, Kaufmann in Ormus

ZEMIRE, Tochter des Sander

LISBE, Tochter des Sander

FATME, Tochter des Sander

ALI, Sanders Diener

GEFOLGE AZORZ, CHÖRE VON GEISTERN



EINE FEE


Michael Howard


Johannes Schwärsky

Brigitte Roth

Sabine Blanchard

Gabriele Zamfirescu

Hans-Jürgen Schöpflin

Damen und Herren des Chores
des Theaters Nordhausen in der
Einstudierung von Gerd Franzke

Sabine von der Schulenburg

"Hänsel und Gretel"
THEATER NORDHAUSEN / LOH-ORCHESTER SONDERHAUSEN GMBH
- MAX-BRUCH-PHILHARMONIE -

Musikalische Leitung:
GMD Anton Kolar

Dialogregie: Wolfgang Barth

Aufführungsrechte: Internationale Louis Spohr Gesellschaft (Sitz Kassel)

Eine Märchenstunde mit dem Blechbläserquintett des Loh-Orchesters – Max-Bruch-Philharmonie – Sondershausen

Ralf Glitscher, Britta Corell, Trompete/Flügelhorn, Ionel Natu Horn, Jens Nissen Posaune/Bariton, Frank Rudhardt Tuba, musikalische Leitung: Ralf Glitscher

GUSTAV MAHLER - Sinfonie Nr. 5 cis Moll

1. Abteilung:
I. Trauermarsch. In gemessenem Schritt. Streng wie ein Kondukt.
II. Stürmisch bewegt. Mit größter Vehemenz.

2. Abteilung:
III. Scherzo. Kräftig, nicht zu schnell.

3. Abteilung:
VI. Adagietto. Sehr langsam.
V. Rondo - Finale. Allegro – Allegro giocoso. Frisch.

Komponiert 1901 – 1903, uraufgeführt am 18. Oktober 1904 in Köln, mehrmals revidiert.

Loh-Orchester Sondershausen
Musikalische Leitung: Hiroaki Masuda
Aufgenommen in der „Takemitsu memorial hall“ der „Tokyo opera city“ von deren Tonmeistern am 27. Oktober 2004.

Preis 15 €